Zurück

Krankengymnastik 

Unter dem Begriff Krankengymnastik sind befundgerecht ausgewählte Übungsformen der Bewegungstherapie erfasst, die der Erhaltung bzw. Verbesserung der körperlichen Funktionen dienen.

Das therapeutische Vorgehen mit Krankengymnastik ist angezeigt bei:

 
  • angeborenen und degenerativen Veränderungen der Struk- turen des Haltungs- und Bewegungsapparates
  • traumatisch, entzündlich und funktionell bedingten Bewe- gungsstörungen
  • zentral bedingten Bewegungsstörungen  
  • peripheren Lähmungen, atrophischen und dystrophischen Muskelveränderungen
  • funktionellen Störungen von Organsystemen.

Hierfür stehen unseren Therapeuten eine Vielzahl von Behandlungs- möglichkeiten zur Verfügung, zum Beispiel:

 

  • Atemtherapie
  • Beckenbodengymnastik
  • Bewegungstherapie
  • Entspannungstherapie  
  • Herz-Kreislauf-Training
  • Muskelaufbaubehandlung  
  • Orthopädisches Turnen (Wirbelsäulen-, Osteoprose-, Venen-, Parkinson-, Bechterewgymnastik)
  • PIR-Techniken (Muskeldehnungtechniken)
  • Säuglingsgymnastik

Unsere krankengymnastischen Leistungen können beinhalten:

 

  • Erstellen einer krankengymnastischen Befunderhebung
  • Behandlung funktionsgestörter Gelenke
  • Stabilisierung überbeweglicher Gelenke
  • Wiederherstellen des Muskelgleichgewichts  
  • Dehnung verkürzter Weichteilstrukturen
  • Aktivierung und Kräftigung geschwächter Muskulatur auch mit Geräten
  • Schmerzstillende und tonusregulierende Maßnahmen  
  • Schulung physiologischer Haltung und Bewegung  
  • Beeinflussung der Atmungsmechanik und Atmungsregulation
  • Durchblutungsfördernde und entstauende Maßnahmen
  • Maßnahmen zur Verminderung von pathologischen Bewegungsmustern
  • Maßnahmen zur Regulierung des Haltungs- und Bewegungstonus  
  • Ergänzende Beratung in Bezug auf das Krankheitsbild bei Aktivitäten des täglichen Lebens.

Angepasst an das jeweilige Befinden des Patienten sind folgende Be- handlungsziele anzustreben: eine bestmögliche Beherrschung der statischen Körperfunktionen sowie Erarbeitung funktioneller und koor- dinierter Bewegungsabläufe.

Zurück